-
Schullandheim in Maxhofen
Am 13.02.23 fuhren wir - die Klasse 7 blau - mit dem Bus ins Schullandheim Maxhofen. Bevor die einstündige Fahrt begann, trafen sich alle Schüler*innen mit Herrn Buschner und Frau Falck an der Wendeschleife.
Nachdem wir mit dem Bus angekommen waren, teilte uns Herr Buschner die Zimmereinteilung mit. Wir freuten uns über die Anlage, da alles schön aussah und die Mitarbeiter dort sehr herzlich waren. Die erste gemeinsame Aktivität auf der Klassenfahrt war das Chaosspiel. Da das Spiel sehr anstrengend war, entspannte der Spielabend alle sehr. Das Essen hat den meisten Schüler*innen gut geschmeckt, weil es für jeden etwas gab. Auf der Wanderung und während des Besuchs auf einem Biobauernhof lernten wir viel über die Natur. Abends gab es dann Stockbrot am Lagerfeuer, das war schön! Am meisten gefiel uns aber der Ausflug nach Rosenheim, wo wir bowlen und Schlittschuh fahren waren. Abends kam dann Frau Latein dazu, die Frau Falck ablöste. Als „Challenge“ mussten die Schüler an einem Vormittag Videos (Tiktok) drehen, die die Klasse dann gemeinsam am Abend anschaute. Einige Schüler*innen spielten an manchen Tagen Basketball, dabei ist der Ball oft in einen Bach, der entlang des Schlosses lief, gefallen. Das war sehr witzig!
Die gesamte Woche war super lustig, aber auch sehr abenteuerlich. Es gefiel allen und jeder kam zufrieden nach Hause. Ein großes Dankeschön an Frau Falck, Herrn Buschner und Frau Latein!
Schullandheimbericht von Faris Husic – 7blau -
Südbayerisches Finale nur knapp verpasst
Es wäre so schön gewesen. Das Finale der Südbayerischen Meisterschaften im Volleyball. Doch leider fehlte am Ende ein einziger Sieg für das Erreichen des großen Ziels. Gemeint sind unsere jüngsten Volleyballer der Wettkampfklasse IV, die im Bezirksfinale sowohl das Luitpold Gymnasium als auch die deutsch-französische Schule souverän bezwingen konnten. Leider fehlten gegen das gastgebende Staatliche Erasmus-Grasser-Gymnasium wenige Punkte in den Spielen, sodass am Ende Platz 2 heraussprang. Trotzdem ein tolles Ergebnis, zumal die meisten Schüler das erste mal an einem Wettkampf teilgenommen hatten. Am Ende des Tages konnten die Spieler zwar keinen Pokal in die Höhe heben, dafür aber ein tröstendes Eis in der Waffel.
-
Zu Besuch bei den Robotern
Für zwei Stunden waren die Schüler*innen der 5 orange zu Besuch in der Zukunft. Im Deutschen Museum ging es an diesem Nachmittag um das Thema Roboter und ihre Funktionen in unserem Alltag. Zuhause und im Beruf übernehmen Sie schon wichtige Aufgaben und arbeiten mit den Menschen zusammen. Während einer geführten Ausstellung erfuhren die Jungs und Mädchen viele neue Informationen. Spannend wurde es aber erst, als sie selbst mit einfach zu programmierbaren Mini-Robotern, den Ozobots, spielerisch eigene Programme schreiben konnten, um ihren Roboter Aufgaben lösen zu lassen.
-
Faire Kämpfe
Die Jungs und Mädchen der 5orange hatten die Möglichkeit, einen Nachmittag lang in einer Kodokan Kampfschule in Neuperlach in die Kampfkunst des Judos eingeführt zu werden. Zwei Trainer hatten sich dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, um den Kindern die ersten Fall– und Wurftechniken zu zeigen. Neben dem Kräftemessen war natürlich der Aspekt der Fairness sehr wichtig. Bevor der Kampf begann, verbeugten sich die Kontrahenten und zeigten damit, dass sie dem anderen nicht weh tun wollen. Am Ende hat es vielen sehr viel Spaß gemacht, so dass manche Schüler*innen sogar überlegt haben, mit dem Kampfsport zu beginnen.
-
08.02.2023 Workshop "Lebensmittelverschwendung" mit der Klasse 9grün
Allein in Deutschland landen jedes Jahr 18 Millionen Tonnen an essbaren Lebensmitteln im Müll.
Die Klasse 9grün besuchte das Shaere / Community Kitchen, welches einen Workshop zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ veranstaltete, um aufzuklären, wie wir dem ein Ende setzen können und dabei gleichzeitig die drittwirksamste Maßnahme im weltweiten Klimaschutz erfüllen.
Erst wurden die Schüler*innen darüber aufgeklärt, wieviel Lebensmittel weltweit weggeschmissen werden und was wir dagegen tun können. Anschließend hat die Klasse mitgeholfen, die geretteten Lebensmittel zu verwerten und anschließend noch zu verspeisen :)) -
15.12.22 Hoffnung für das nächste Jahr
Unsere Volleyballer in der Wettkampfklasse III haben bei den Meisterschaften eine tolle Moral bewiesen. Unsere Spieler aus den Klassenstufen 6 und 7 bewiesen eine tolle Moral gegen die zumeist ein bis zwei Jahrgangsstufen höheren Schüler des Maria Therese Gymnasiums. Im ersten Spiel musste man sich der körperlich deutlich überlegenen Mannschaft in zwei Sätzen noch beugen. In der zweiten Partie erkämpften sich die Jungs den dritten Satz und gewannen ihn nach großem Einsatz. Am Ende ein Sieg und eine Niederlage. Das lässt auf jeden Fall für nächstes Jahr hoffen.
-
Im Finale ohne Chance
Die Handballer mussten sich im Handballfinale der Bezirksmeisterschaften leider gegen das Städtische Louise-Schroeder-Gymnasium geschlagen geben. Gegen das Team aus dem Westen Münchens, das nur aus Bayernliga-Spielern bestand, reichten am Ende auch unsere 21 Tore leider nicht. Doch nach dem Spiel waren alle Spieler froh, nach so langer Zeit wieder an einem Schulwettkampf teilgenommen zu haben.
-
12.12.22 Fußballturnier
12 Teams gingen beim diesjährigen Fußballhallenturnier der 8. bis 10. Klassen an den Start.
In einem fairen und torreichen Turnier setzen sich die 8 orange, 9 lila und 10 lila gegen die Konkurrenz durch und erreichten das Halbfinale.
Hier musste sich die 8 orange der 10 lila und die 9 orange dem Lehrerteam geschlagen geben.
Das Spiel um Platz 3 zwischen der 9 lila und der 8 orange musste im 7 Meterschießen entschieden werden, nachdem es nach der regulären Spielzeit 1:1 stand. Die 9 lila behielt die Nerven und sicherte sich Platz drei.
Im Finale setze sich das Lehrerteam mit 2:1 gegen die 10 lila durch und feierte am Ende den Turniersieg.
-
9.12.22 Da wäre mehr möglich gewesen
Nach dem letzten Ballwechsel war den Volleyballern der Wilhelm Busch der Frust anzusehen. Ein Sieg und zwei Niederlagen waren die Ausbeute bei den Vorrundenspielen der Bezirksmeisterschaften. Was sich so klar liest, war Wirklichkeit immer eine enge Angelegenheit. Gegen die drei Münchner Gymnasien konnten unsere Jungs zu jeder Zeit überzeugen und nur das größere Pech gab am Ende den Ausschlag. Doch die Laune war nach dem letzten Spiel (wie das Foto zeigt) in der Kabine schon wieder ganz gut. Im nächsten Jahr wollen die Jungs wieder angreifen.
-
6.12.22 Nikolausaktion
Auch dieses Jahr bekam die WBR wieder Besuch vom Nikolaus. Die fünften und sechsten Klassen durften sich dabei über kleine Leckereien freuen. Der Nikolaus übergab diese mit tatkräftiger Unterstützung der SMV und fand dazu noch die richtigen Worte für die einzelnen Kinder.
Mehr als 100 Schokonikoläuse verbunden mit einer herzlichen Nachricht wurden darüber hinaus noch über die Engel vom Nikolaus zur Übergabe an Schüler(innen) und Lehrer(innen) in Auftrag gegeben.
-
15.11.22 Jugendmedientag
Am 15. November hat die ARD deutschlandweit Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe eingeladen, sich in über 140 Workshops mit dem Thema Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen.
Die Klassen 8gelb1 und 8gelb2 haben dieses Jahr am Workshop „Let’s talk about Social Media – Traumjob Influencing“ teilgenommen.
In verschiedenen Live Streams konnten die SchülerInnen mehr über das Influencing erfahren – Was findet hinter der Kamera statt? Wie geht das Business und welche Schattenseiten verbergen sich hinter dem scheinbar perfekten Leben vieler Influencer?
Während dem Streaming konnten sie ihre Fragen und Meinungen äußern und somit mit Ipads und Handys interaktiv am Workshop teilnehmen!
-
15.11.22 Theaterbesuch der 10Gelb: Animal Farm
Die 10 gelb besuchte das Theaterstück 'Animal Farm’ des bekannten Britischen Autoren George Orwell. Die American Drama Group Europe inszenierte das politikkritische Stück auf überzeugende Weise mit nur vier Schauspielern und ohne viele Hilfsmittel. So wurden Kissen zu Hühnern, und Daunendecken zu Schafen. Selbst die Sprache hielten sie so einfach, dass jeder Handlung und Gesprochenes verstehen konnte, obwohl das Stück in englischer Sprache aufgeführt wurde.
Alles in allem ein gelungener, lehrreicher und zum Nachdenken anregender Theatermorgen, der einen Besuch wirklich wert war.
-
28.10.22 10gelb auf der BAUMA
Am Freitag, den 28.10.2022 war die 10gelb zusammen mit Frau Sormaz und Frau Baysal auf der flächenmäßig größten Messe BAUMA (Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte), die nur alle drei Jahre stattfindet. In einem separaten Bereich (Karriere-Event THINK BIG) konnten die Schüler*innen in verschiedene Bereiche hineinschnuppern, kleine Werkstücke produzieren, Simulatoren ausprobieren, experimentieren und sich über technische Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren. Auf jeden Fall ein besonderer außerschulischer Lernort und für manche der letzte Schubser, der noch gefehlt hat, sich über die beruflichen Möglichkeiten klar zu werden.
-
21.10.22 Nachhaltigkeit an der WBR
Vom 17.-21.10.2022 fand an den bayrischen Schulen die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit statt.
Das bedeutete an der WBR: gratis Apfel bei einem Einkauf im Kiosk, verschiedene Übungen aus dem Bereich der Achtsamkeit, das Thema Umweltschutz/Plastikmüll im Unterricht (wenn es möglich war) und endlich mehr Mülltrennung.
Da die getrennte Entsorgung von Plastik- und Verpackungsmüll an den Münchner Schulen durch die Stadt leider immer noch nicht möglich ist, machten wir das jetzt eben selber. Denn klar ist, die großen Mengen an Plastikverpackungen sind schlecht für die Umwelt, aber durch Recycling wenigstens wiederverwertbar!
-
19.10.22 In unbekannte Sportarten hineingeschnuppert
Einen Vormittag lang konnten die Schülerinnen und Schüler im sportlichen Lernhaus Orange in eine neue Sportart hineinschnuppern. Sowohl auf dem Schulgelände als auch außerhalb wurde Neues ausprobiert. Unter anderem im Programm waren Sportarten wie das Klettern im Hochseilgarten, Lacrosse, Bouldern, Frisbee, Jazzdance oder ein Fitnessprogramm in einem Fitnessstudio. Hoffentlich konnte man die oder den Schülerinnen und Schüler für eine neue Sportart in einem neuen Sportverein begeistern.
-
30.06.22 Eis essen mit einer Politikerin
Die Schülerinnen und Schüler der 10 blau hatten die Möglichkeit den Landtag zu besuchen und anschließend Fragen an eine Landtagsabgeordnete zu stellen.„Haben Sie schon mal Hassmails bekommen?" Oder "Was halten Sie von der AfD?" Das waren zwei von vielen Fragen, die die Jungen und Mädchen der Grünen Landtagsabgeordneten Claudia Kühler stellten konnten. Über eine Stunde lang stand sie Rede und Antwort und die Zuhörerschaft von der Wilhelm Busch erfuhr so einiges über den politischen Alltag. Zuvor hatte die Gruppe schon in einem Video vieles über den Landtag erfahren und besuchte anschließend eine Plenarsitzung. Hier hatten sie die seltene Gelegenheit die Reden der Politiker live mitzuverfolgen. Zum Abschluss des Vormittages gab es noch ein Eis von der Fraktionsvorsitzenden der Grünen Katharina Schulze für die gesamte Klasse spendiert. Auch sie erzählte der Klasse auf dem Wiener Platz vieles aus dem Leben eines Politikers.
-
28.06. 22 Marie Dax läuft der Konkurenz davon
Nach vielen Jahren der Abwesenheit nahm wieder ein Leichtathletikteam an der Bezirksmeisterschaften im Dante Stadion teil. Es waren diesmal die Jüngsten am Start. Meist war die Konkurrenz älter, doch das machte unseren Athleten nichts aus. In den Disziplinen 4 × 50 m Staffel, Weitsprung, 800 m, 50 m Sprint sowie Weitwurf gingen unsere Jungs von Mädchen an den Start. In diesem Jahr galt es erste Wettkampferfahrungen zu machen. Platzierungen im Mittelfeld waren zumeist das Ergebnis. Einzig Marie Dax aus der 5 Türkis lief über 800 m der Konkurrenz gnadenlos davon und gewann letztendlich mit einem Vorsprung von mindestens 100 m. Auf jeden Fall soll es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben.
-
14.06.22 Bei Volleyballpremiere auf Platz 3
Erstmalig nahmen unsere Volleyballer bei einem Beach-Volleyballwettkampf teil. Noch nie zuvor hatten sie zusammen im Sand übers Netz gespielt. Dafür klappt es aber schon richtig gut. Am Ende belegte Team eins ziehen guten dritten Platz. Team zwei schaffte es auf Platz 5.
-
14.06.22 Laufen für einen guten Zweck
Am letzten Tag vor den Pfingstferien ertönte am Hachinger Bach, gleich neben dem Schulgebäude Musik aus den Boxen. Die Schülerinnen und Schüler des Lernhaus und Sport hatten sich versammelt um 45 Minuten lang am Spendenlauf für afrikanische Kinder teilzunehmen. Die Laufstrecke war ungefähr 1 km lang, einmal um um die Bezirkssportanlage. Besonders die jüngsten aus der fünften aber auch aus der siebten Klasse zeigten ihre Ausdauer und schafften es, acht Runden zu laufen. Nach den Pfingstferien wird das Geld eingesammelt. Es ist bestimmt so Kinder denen es nicht so gut geht wie uns. Mit dem Geld sollen Projekte gefördert werden, damit die Kinder lernen aber auch genug Zeit zum Spielen haben.
-
14.06.22 Sportliche Woche
Eine Woche lang stand das Thema Sport im Lernhaus Sport in fast allen Fächern auf dem Stundenplan. Theoretisch wie auch praktisch wurden die sportlichen Themen in den unterschiedlichsten Fächern angeboten. Viel Bewegung bekamen die Schülerinnen und Schüler in der siebten Klasse beim Geocaching im Geographieunterricht. Ebenfalls in Geographie waren die Fünftklässler mit dem Kompass auf dem Schulgelände unterwegs. In Deutsch wurde Improvisationstheater einstudiert Und im Sportunterricht konnten sich die Schülerinnen Schüler beim Blindenfußball in die Rolle eines Sehbehinderten hineinversetzen. Auch in Ethik ging es beim Thema Paralympics um das Sporttreiben mit Behinderung. Vielen tolle neue Erfahrungen, die auf eine Wiederholung im kommenden Jahr warten.
-
17.05.22 Platz 2 für Volleyball
Platz 2 für Volleyball
Unsere jüngsten Volleyballer zeigten ihr ganzes Können bei den Bezirksmeisterschaften. Die Sechstklässler spielten im Finale gegen das Luitpold-Gymnasium. Obwohl sie vorher noch nie an einem Turnier teilgenommen hatten, spielten sie als Team super zusammen. Bleibt zu hoffen dass im nächsten Jahr vielleicht sogar der erste Platz herauspringt.
Es spielten:
Finnian Holz, Tistan Rosenbusch, Milos Kajkut, Raffaele Lettieri, Kamil Martinka, Niksa Dominovic und Samuel Mamok
-
13.05.22 Ungeschlagen ausgeschieden
Die Fußballschulmannschaft (Jahrgang 2008-2009) musste sich leider am 12.05.22 aus dem Turnier "Jugend trainiert für Olympia" kurz vor dem Einzug in das Münchner Finale verabschieden. Nach einem souveränen 2:0 Sieg im Kreisfinale gegen das deutlich unterlegene Giselagymnasium verlor die WBR-Elf unglücklich nach einem hart umkämpften 0:0 in der regulären Spielzeit im Elfmeterschießen gegen das Erasmus-Grasser-Gymnasium, das damit als Gruppenerster den Einzug in das Münchner Finale perfekt machte.
Im Spiel gegen das Giselagymnasium erspielten sich unsere Jungs eine Vielzahl von guten Tormöglichkeiten und setzten während der gesamten Spielzeit den Gegner unter Druck. Einziges Manko war die Chancenauswertung. Umut Tartanci (6blau) war es, der mit seinen beiden Toren für den 2:0 Endstand sorgte.
Das Spiel gegen das Erasmus-Grasser-Gymnasium war man sich während der gesamten Spielzeit auf Augenhöhe. Große Tormöglichkeiten wurden kaum zugelassen. Auf unseren Abwehrchef Joe Ighedosa, der sicher einer der Besten auf dem Platz war, war stets Verlass und gerade in der zweiten Hälfte hätte die WBR mit ein wenig Glück die ein oder andere Unachtsamkeit in der gegnerischen Abwehr zu einem Treffer nutzen können. Es blieb jedoch nach der regulären Spielzeit bei einem letztlich gerechten Unentschieden. Die Entscheidung, welches Team nun in das Münchner Finale einziehen würde, musste also im Elfmeterschießen fallen:
Die WBR hatte mit Joe Ighedosa leider gleich ihren ersten Fehlschützen. Das EGG ging folglich mit 1:0 in Front. Matteo Tomasevic machte es besser und glich zum 1:1 aus. Aber auch der zweite Schütze des EGG verwandelte sicher zum 2:1. Eldin Abazi trat dann für die WBR an und setzte den Ball unglücklich gegen den Pfosten. Die Vorentscheidung fiel beim durchaus haltbaren 3:1 des EGG. Toni Huber verkürzte zwar noch einmal mit seinem sehenswerten Elfmeter zum 2:3 aber auch der vierte Schütze des EGG verwandelte und somit war die Niederlage unserer WBR-Elf besiegelt.
Insgesamt kann jedoch die WBR-Truppe unter der Leitung von Herrn Taube und Herrn Fard mit der Leistung mehr als zufrieden sein!
-
09.05.22 6blau in der Stadtteilbibliothek Neuperlach
Am Montag, 09.05.22 unternahm die Klasse 6blau einen Ausflug in die Stadtteilbibliothek Neuperlach. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Gruppen und erfuhren dabei etwas darüber, wie z.B. eine Bibliothek organisiert ist und welches Angebot es gibt oder wie man nach einem Buch sucht und es auch findet. Sie lernten Bee Bot Roboter zu programmieren und stellten Buchcover nach. Dabei hatten sie viel Spaß. Die schönsten/witzigsten/interessantesten nachgestellten Buchcover möchten wir hier mit allen teilen.
-
Frisbeeakrobatik in der Sporthalle
Einen ganzen Vormittag waren Janis und Toby, ihres Zeichens absolute Frisbeecracks in unserer Sporthalle und zeigten den Schülerinnen und Schülern ihr akrobatisches Können mit der Scheibe. Das Ganze fand statt im Rahmen der Zusammenarbeit mit Gorilla, einem gemeinnützigen Verein, der das Ziel hat junge Menschen an Sport und gesunde Ernährung heranzuführen.
-
Ein Zeitzeuge an der WBR
Ein Zeitzeuge ließ die zehnten Klassen an seiner Lebensgeschichte teilhaben.
-
Bundestagswahl in der 10blau
Die Schülerinnen und Schüler der 10blau stellten die Bundestagswahl nach.
-
Die Gorillas waren da